top of page

Wie KI im Asset Management von Windenergieanlagen helfen kann

Autorenbild: Michael TegtmeierMichael Tegtmeier

Die Windenergie ist weltweit zu einer der am schnellsten wachsenden Quellen für erneuerbare Energien geworden, und Windturbinen sind das Rückgrat dieser Industrie. Die Wartung und das Management dieser Turbinen sind entscheidend für ihre Effizienz und Langlebigkeit, weshalb der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine immer beliebtere Lösung ist.


Im Folgenden erfahren Sie, wie KI bei der Anlagenverwaltung von Windkraftanlagen helfen kann:


  1. Vorausschauende Wartung: KI-Algorithmen können große Datenmengen aus verschiedenen Quellen analysieren, um vorherzusagen, wann eine Wartung erforderlich ist, bevor ein Problem auftritt. Dies verhindert ungeplante Ausfallzeiten, senkt die Wartungskosten und verbessert die Gesamteffizienz der Windturbine.

  2. Leistungsüberwachung: KI-Algorithmen können die Leistung von Windturbinen in Echtzeit überwachen und wertvolle Erkenntnisse über ihr Verhalten liefern. Diese Informationen können genutzt werden, um die Leistung der Turbinen zu optimieren und ihre Gesamteffizienz zu verbessern.

  3. Zustandsüberwachung: KI-Algorithmen können zur Überwachung des physischen Zustands von Windkraftanlagen eingesetzt werden, einschließlich des Getriebes, des Generators und anderer kritischer Komponenten. Auf diese Weise lassen sich frühzeitige Anzeichen von Verschleiß erkennen, und die Wartungsteams können Maßnahmen ergreifen, bevor ein Problem ernsthaft wird.

  4. Störungsdiagnose: KI-Algorithmen können Fehler in Windturbinen in Echtzeit diagnostizieren und liefern verwertbare Erkenntnisse über die Grundursache des Problems. So können Wartungsteams das Problem schnell beheben und die Turbine wieder voll einsatzfähig machen.

  5. Inventarverwaltung: KI-Algorithmen können bei der Verwaltung des Bestands an Ersatzteilen, Werkzeugen und Geräten helfen, die für die Wartung von Windkraftanlagen benötigt werden. Dies verringert das Risiko von Bestandsengpässen, erhöht die Effizienz und senkt die Gesamtkosten der Wartung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KI das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Windturbinen gewartet und verwaltet werden, zu revolutionieren und sowohl den Windparkbetreibern als auch der gesamten Branche der erneuerbaren Energien erhebliche Vorteile zu bringen.

Durch den Einsatz von KI-Technologien kann das Anlagenmanagement von Windkraftanlagen vorausschauender, effizienter und kostengünstiger werden und so die langfristige Lebensfähigkeit dieser wichtigen erneuerbaren Energiequelle sicherstellen.


Sprechen Sie mit uns, wenn Sie wissen möchten, wie wir die Anlagenverwaltung verbessern können:


Comments


©2024 Turbit Systems GmbH

Das KI-Monitoring Infrastruktur

für Windkraftanlagen

Turbit ist ein KI-Betriebssystem, das die KI-Überwachung skalierbar für Windparks ermöglicht. Wir geben Betreibern und Anlagenmanagern die Werkzeuge an die Hand, um so früh wie möglich auf abnormale Verhaltensmuster von Windturbinen zu reagieren - unabhängig von Modell und Hersteller. Dadurch können Unternehmen von einer Vielzahl an Vorteilen profitieren, wie die massive Reduzierung von Komplexität und Kosten für den Betrieb und die Wartung, die Optimierung der Stromerzeugung, des Anlagenzustands und der Ausfallzeiten. Unsere Fehlerdatenbank liefert den Kontext für eine bessere Entscheidungsfindung bei der vorausschauenden Instandhaltung und der Leistungsoptimierung. Turbit wird von Vinci Venture und namhaften Business Angels finanziert, um ein Betriebssystem der nächsten Generation für erneuerbare Energien zu entwickeln.

bottom of page