top of page
Home: Welcome
turbit-04-trans.png

ARBEITEN MIT TURBIT KI

Minderleistungen erkennen, untersuchen und frühzeitig beheben. Abnormale Verhaltensmuster von Komponenten werden sofort entdeckt. Durch das Feedback unserer KundInnen wird die KI von Turbit stetig besser.

DATENVERBINDUNGEN

 

Turbit  verbindet sich  zu verschiedenen Asset-Management-Systemen:

 
data_connections.png

Turbitnutzt die historischen und Live-Daten, um die Überwachung zu starten. Zusätzlich zu den 10-Minuten-SCADA-Daten verwendet Turbit Statusdaten und hochaufgelöste Daten, um von Turbit generierte Ereignisse zu priorisieren und zu filtern.

 
 

Wenn Sie kein AMS verwenden, stellt Turbit auch eine direkte Verbindung her(Direktverbindung) zum Windpark her:

 
 
 

Wenn Sie  Windparks direkt mit Turbit verbinden, ist das Holen und Speichern von Sekundendaten möglich. Lesen Sie mehr über die Vorteile dieses Ansatzes hier.

​

Haben Sie Ihre eigene Datenbanklösung, kann Turbit entweder eine sichere direkte Verbindung zu Ihrer Datenbank herstellen oder Sie können Daten an uns übertragen.

​

Dies geht ganz einfach über Turbits API.  Sie müssen lediglich einen Client erstellen, der eine Verbindung zur Turbit-API herstellt und ein JSON-Objekt pusht. Den Rest erledigt Turbit dann automatisch. Dies ist sehr nützlich, wenn Sie über Daten von Drittsystemen verfügen, die nicht im Assetmanagement System integriert sind.

​

Alle historischen Daten aus verschiedenen Quellen sind dann einfach über die API von Turbit zugänglich. Sie können Ihre eigenen Skripte erstellen oder andere Drittanbieter problemlos mit Turbit verbinden. 

​

Erfahren Sie mehr über die Turbit-API und ihre Anwendungen und Funktionen hier.

​

Zusammen mit Turbits Partnern, können Sie auch Vibrationsblattdaten und CMS-Daten in die KI-Überwachung von Turbit.integrieren.

 
 
 
 
 
 
 
 
Home: Headliner

DATENANFORDERUNGEN

 
 

Turbit trainiert neuronale Netze für jede der überwachten Komponenten. Je nachdem, welche Module von Turbit Sie aktiviert haben, gibt es unterschiedliche Datenanforderungen. Sie können die einzelnen Anforderungen in den Produktbeschreibungen nachlesen oder sich hier einen allgemeinen Überblick verschaffen.

​

Turbit nutzt externe Wetterdaten und andere Datenquellen, um die bereitgestellten Daten anzureichern. Auf diese Weise wird die beste Genauigkeit der Vorhersagemodelle gewährleistet. Originaldaten von der WEA erzeugen jedoch die beste und höchste Qualität für Turbit Monitoring und werden daher empfohlen. Die Bereitstellung hochfrequenter Daten wie 1-Minuten-Durchschnittsdaten oder höherer Zeitauflösungen für Turbit trägt zur Genauigkeit der Überwachung bei.

 

LEISTUNG

 
  • Sofortige Shutdown-Erkennung

​

  • Minderleistung detektieren

​

  • ​Langzeitüberwachung der Leistungskurven

​

  • Automatische Verlustberechnung

  • Sofortige Shutdown-Erkennung

​

  • Minderleistung detektieren

​

  • ​Langzeitüberwachung der Leistungskurven

​

  • Automatische Verlustberechnung

Komponenten-18.png

Leistung

 
  • Sofortige Shutdown-Erkennung

​

  • Minderleistung detektieren

​

  • ​Langzeitüberwachung der Leistungskurven

​

  • Automatische Verlustberechnung

  • Sofortige Shutdown-Erkennung

​

  • Minderleistung detektieren

​

  • ​Langzeitüberwachung der Leistungskurven

​

  • Automatische Verlustberechnung

  • Sofortige Shutdown-Erkennung

​

  • Minderleistung detektieren

​

  • ​Langzeitüberwachung der Leistungskurven

​

  • Automatische Verlustberechnung

Komponenten-21.png
Komponenten-19.png
Komponenten-20.png

WIE MAN STARTEN KANN

Verbinden Sie Ihren Operations-Software-Stack mit Turbit oder laden Sie SCADA-Daten hoch.

Das KI-Monitoring Infrastruktur

für Windkraftanlagen

​

Turbit ist ein KI-Betriebssystem, das die KI-Überwachung skalierbar für Windparks ermöglicht. Wir geben Betreibern und Anlagenmanagern die Werkzeuge an die Hand, um so früh wie möglich auf abnormale Verhaltensmuster von Windturbinen zu reagieren - unabhängig von Modell und Hersteller. Dadurch können Unternehmen von einer Vielzahl an Vorteilen profitieren, wie die massive Reduzierung von Komplexität und Kosten für den Betrieb und die Wartung, die Optimierung der Stromerzeugung, des Anlagenzustands und der Ausfallzeiten. Unsere Fehlerdatenbank liefert den Kontext für eine bessere Entscheidungsfindung bei der vorausschauenden Instandhaltung und der Leistungsoptimierung. Turbit wird von Vinci Venture und namhaften Business Angels finanziert, um ein Betriebssystem der nächsten Generation für erneuerbare Energien zu entwickeln.

©2025 Turbit Systems GmbH

bottom of page